
Bild: Museum für Kommunikation Frankfurt
ZWEI WOCHEN: ON AIR. 100 JAHRE RADIO!
LUX Radio sendet in diesem Jahr anlässlich der Sonderausstellung „ON AIR. 100 Jahre Radio” im Museum für Kommunikation in Frankfurt.
Du möchtest auch Erfahrungen in Radio, Fernsehen und Online sammeln und für Frankfurt berichten? Hier erfährst Du, wie du bei LUX mitmachen kannst!
Zum vierten Mal arbeitet die Hörfunkschule Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation (MfK) in Frankfurt am Main zusammen. Und in diesem Jahr passt das Thema der Sonderausstellung besonders gut zur Sommerakademie:
Eine Welt ohne Radio ist kaum vorstellbar. Seit seinen Anfängen nutzen wir das erste elektronische Massenmedium der Welt, um uns zu informieren und zu amüsieren. Rund 250 Objekte führen durch 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland: von den technischen Grundlagen und den Anfängen des Rundfunks über dessen Rolle in der NS-Zeit bis zur Neuordnung im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland erzählen.
Bei LUX Radio berichten wir berichten mit Reportagen, Interviews, Live-Schalten und Videofilmen über alles, was bei „ON AIR. 100 Jahre Radio“ und im Museum passiert.
PERSPEKTIVWECHSEL
Die Ausstellung ermuntert die Teilnehmenden der Sommerakademie zu einem Perspektivwechsel vom Blick der Konsumenten zu den Radiomacherinnen und -machern. Sie hinterfragt an Hand von historischen Ereignissen das Handeln der Journalistinnen und Journalisten im Radio und regt so zu einer Zukunftsdebatte an, wie sich Journalismus in Radio und Audio-Medien entwickeln kann. Zugleich thematisiert die Sonderausstellung die technische Entwicklung und die Digitalisierung im Rundfunk, die neue Formate wie Podcasts überhaupt erst möglich gemacht hat.
Einen besonderen Blick richten wir auf das Begleitprogramm zur Sonderausstellung „ON AIR. 100 Jahre Radio“ im Museum für Kommunikation in Frankfurt: Talks, Debatten-Abende, Diskussionen und Führungen – wir berichten über alles, was neben der Ausstellung passiert. Außerdem planen wir Hintergrundberichte, Experten-Gespräche und Portraits von Menschen, die auf besondere Weise mit der Digitalisierung, mit technologischen Entwicklungen und mit Zukunftsfragen der Medien beschäftigt sind.
Hier findest Du alle Beiträge, Texte und Videos über die Sonderausstellung, sobald wir LIVE senden.