medien-starter

Netzwerk Journalismus e.V.

Rote Dreiecke und Judenhass am Fußballplatz

Rote Dreiecke mit der Spitze nach unten an Häuser, Wände und zum Beispiel Kleidercontainer drangesprüht. Nicht nur in Frankfurt, auch in Berlin oder in Hamburg. Doch was versteckt sich dahinter ? Valentin Blahudka spricht mit einem Experten über die Bedeutung dieser Dreiecke und beleuchtet die Auswirkung jener auf den größten jüdischen Sportverein in Frankfurt am Main: TuS Makkabi Frankfurt.

Mehr lesen...

Fiktion, die zum Leben erwacht: Das ist Cosplay

Cosplay, abgeleitet von Costume und Play , bedeutet, mit der Hilfe von aufwendigen Kostümen in die Rolle seiner Lieblingscharaktere aus Anime, Games, Filmen oder Serien zu schlüpfen.

Die Wurzeln des Cosplays liegen in den 1970ern in Japan, inspiriert von Anime- und Manga-Fandoms. Von dort verbreitete es sich in den 1980ern in die USA und später weltweit. Heute ist Cosplay ein fester Bestandteil der Popkultur und wird sowohl als Hobby als auch in professionellen Wettbewerben betrieben.

Für Cosplayerin Elaine ist ihr Hobby „einfach unschlagbar“.

Sie nimmt uns mit in ihre Welt, in der aus Leidenschaft, Kreativität und jeder Menge Herzblut Fiktion zum Leben erwacht.

Lux-Reporterin Selina hat sie mit der Kamera begleitet.

Mehr lesen...

Startklar für den Journalismus mit medien-starter – jetzt bewerben!

Praktische Erfahrungen im Journalismus sammeln, wertvolle Kontakte in die Szene knüpfen und Unterstützung bekommen auf dem Weg zu Praktika, freier Mitarbeit und Volontariat: Das alles bietet die einjährige multimediale Ausbildung medien-starter. Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren und ist so konzipiert, dass die Teilnahme parallel zu Schule, Studium oder Ausbildung möglich ist. Die Bewerbungsphase für den neuen Kurs läuft bis zum 01. November.

Mehr lesen...
Aufgerissene Straßen im Ahrtal
Isabel Schüller

Zurück ins Leben – Das Ahrtal nach der Flut

Wenn man durch die Fußgängerzonen im Ahrtal läuft, zeigt sich teilweise immer noch ein erschreckendes Bild. Leerstehende Lokale, aufgerissene Straßen, schweres Baugerät. Dabei ist es nun schon fast vier Jahre her, dass Teile von Rheinland-Pfalz und NRW durch eine verheerende Flut zerstört wurden. Einiges hat sich seitdem schon getan – doch bis alles wieder vollständig aufgebaut ist, wird es noch lange dauern. Doch wie sieht es aktuell im Ahrtal aus?

Mehr lesen...

Die Demokratie des Piratenkönigs

Der Piratenkönig und seine Mannschaft

So haben sie vielleicht ausgesehen: Henry Every und seine Mannschaft.

In einer Welt, in der Gehorsam auf Schiffen über Leben und Tod der Mannschaft entschied, setzt ausgerechnet ein Pirat auf etwas was damals auf hoher See undenkbar schien: Demokratie.

LUX Redakteurin Selina Groß nimmt dich mit in eine Zeit voller Meutereien für die Freiheit. 

Jetzt Segel setzen und reinhören!

Mehr lesen...
Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff

Der Bundestag im Plattenbau

Blaue Parlamentsstühle, große Büros und charmantes Großstadtleben. Das ist der neue Alltag der 630 Abgeordneten, die uns seit März im 21. Deutschen Bundestag in Berlin vertreten. Was viele allerdings nicht wissen – der Bundestag hat erst seit 1999 seinen Sitz in Berlin. Davor wurde über 50 Jahre lang vom viel kleineren Bonn in Nordrhein-Westfalen aus Politik gemacht. Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und die Ministerien standen alle eng nebeneinander im Regierungsviertel direkt am Rhein.

Mehr lesen...
Maja Hoffmann

Punk und Feminismus in Wiesbaden

Am 08.03.2025 gab The Baboon Show ein Konzert im Schlachthof Wiesbaden – eine schwedische Punkband, die sich 2003 gegründet hat. Dementsprechend älter sind die Fans und die Konzerthallen größer. Mit Frauen besetzte Vorbands (The Meffs, Bad Cop Bad Cop) wurden eingeladen und die politische Relevanz von Feminismus im Punk wird durch die Haltung der Bands, aber auch der Besucher:innen ersichtlich – In Genres wie Punk, Rock und Metal sind Frauen unterrepräsentiert.

Mehr lesen...
Menschen in Sportklamotten, die mit ausgestreckten Armen Schulter an Schulter im Kreis liegen
Paul Huf

Miteinander statt Gegeneinander: Sport im Bellevue di Monaco

Was bedeutet zu Hause? Für viele selbstverständlich, doch für Menschen auf der Flucht ist die Antwort darauf mit Unsicherheiten verbunden. Ein neues Leben in einem fremden Land zu beginnen, bringt viele Herausforderungen mit sich – von Sprachbarrieren bis hin zu fehlenden sozialen Netzwerken. Im Bellevue di Monaco wird Sport zu einer Brücke, die Menschen aus verschiedenen Kulturen verbindet.

Mehr lesen...
Interieur des Plattenladens Sick Wreckords
Julius Nonner

Die Schallplatte: Zwischen Nostalgie und Hype

Lange galt die Schallplatte als ausgestorben, verdrängt von CDs, Spotify und Co. Doch in den letzten Jahren erlebte das Vinyl eine Renaissance: Die Verkaufszahlen steigen und immer mehr Künstler*innen veröffentlichen ihre Alben wieder auf Platte. Doch was macht die Schallplatte so besonders? Ist es der warme Klang, das nostalgische Feeling oder einfach der Wunsch nach bewussterem Musikhören? In diesem Artikel schaue ich auf den Vinyl-Boom und seine Hintergründe, aber auch auf seine Probleme.

Mehr lesen...
Eine Person sitzt vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist das Tool "Wahl.Chat" zu sehen.
Bild: Finn Wiens

6 Tools, die dir bei deiner Wahl helfen

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Wahlplakate, TV-Duelle, Social-Media-Clips – wir werden überflutet mit Infos. Aber wie finden wir heraus, welche Partei zu uns passt?
Egal, ob du nur eine schnelle Orientierung suchst oder tief in politische Positionen eintauchen möchtest – diese 6 digitalen Helfer schaffen Klarheit.

Mehr lesen...
Mehr laden
10 von 608