ON AIR. 100 Jahre Radio

Hörfunkschule Frankfurt

Die Hörfunkschule im Lighttower

Beiträge in der Kategorie: Der Tag

Der Tag 25.08.

Zu wenig Mitarbeiter für zu viele Patienten, zu wenig Bezahlung für zu viel Leistung. Das sind die Standpunkte der Arbeitnehmergewerkschaft Verdi, die sie gegenüber der Uniklinik Frankfurt vertreten. 4.000 Mitarbeiter hat Verdi  zum Warnstreik aufgerufen und rund 300 sind dem heute gefolgt. Der Warnstreik soll vorerst bis morgen Abend gehen. Am Montag steht dann die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft und der Uniklinik an. 

 

Mehr lesen...

Der Tag 24.08

Wird es auf der Zeil in der Frankfurter Innenstadt abends bald richtig dunkel? Wenn es nach der Bundesregierung geht, müssen ab 1. September alle Geschäfte die Lichter in den Schaufenstern nachts ausknipsen. Damit soll der Einzelhandel ordentlich Energie sparen, ob da alle Läden in Frankfurt mitmachen, darüber haben wir mit Kaweh Nemati gesprochen, dem zweiten Vorsitzenden vom Dachverband der Frankfurter Gewerbevereine.

Mehr lesen...

Der Tag 23.08.

Verspätete Züge, kaputte Gleise und Umleitungen. Wer mit der Bahn unterwegs ist, muss gute Nerven haben. Gleichzeitig arbeitet die Bahn auch daran die Schienen zu erneuern und das Streckennetz auszubauen, zum Beispiel zwischen Frankfurt West und Friedberg bei der S6, darüber haben wir mit Thomas Kraft gesprochen, er ist der Landesvorsitzende vom Fahrgastverband Pro Bahn in Hessen.

Mehr lesen...

Der Tag 22.08.

Frankfurt bereitet sich auf das Museumsuferfest vor – Ende der Woche geht’s los. Das Fest ist auch bei Touristen beliebt. Die Touristenzahlen sind zurzeit wieder, fast auf dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. Allerdings kämpfen manche Stammlokale in Sachsenhausen, denn es fehlt ihnen an Personal. Die Folge: Sonntags machen sie dicht. Über den Tourismus in Frankfurt haben wir mit Thomas Feda gesprochen, er ist der Geschäftsführer der Tourismus und Congress GmbH Frankfurt.

Mehr lesen...

Der Tag 19.08.

Morgens warm duschen – für viele Menschen ist das selbstverständlich. Im Winter kann sich das ändern. Die Energie und Gaspreise steigen immer weiter an und viele Menschen müssen jetzt schon sparen. Was heißt das, für die Schwimmbäder in Frankfurt? Kann sich die Stadt die hohen Energiekosten für die Schwimmbäder weiter leisten? Darüber haben wir mit Boris Zielinski gesprochen, er ist Geschäftsführer der Bäderbetriebe in Frankfurt.

Mehr lesen...

Der Tag 18.08.

Quer durch Deutschland fahren mit dem 9-Euro Ticket. Seit fast drei Monaten können die Menschen das 9-Euro Ticket nutzen, jetzt läuft es zum Ende des Monats aus. Die Linke fordert jetzt: billiges Bahnfahren für alle. Zunächst mit einem 365-Euro-Ticket für ein Jahr und später dann, ganz kostenlos! Darüber sprechen wir jetzt mit Daniela Mehler Würzbach, von der Linken Fraktion im Römer. Sie ist Sprecherin für Mobilität.

Mehr lesen...

Der Tag 17.08.

In Frankfurt mitten auf der Straße spazieren gehen? Was sonst nur bei Straßenfesten üblich ist – ist am Mainkai zurzeit Standard. Die Straße am Eisernen Steg ist noch bis Anfang September für Autos und LKWs gesperrt – nur Fahrräder kommen durch. Die Idee: Weniger Verkehr in der Innenstadt und ein attraktives Mainufer. Die CDU will den Mainkai allerdings für Autos und LKWs geöffnet lassen, darüber haben wir mit Frank Nagel gesprochen, er ist mobilitätspolitischer Sprecher der CDU in Frankfurt.

Mehr lesen...

Der Tag 16.08.

Der Vogelsberg trocknet aus und die Frankfurter sprengen weiter fröhlich ihren Rasen und waschen ihre Autos. Das Problem: Nur ein Viertel des genutzten Wassers kommt direkt aus Frankfurt. Das restliche Wasser wird aus umliegenden Regionen und auch aus dem Kreis Vogelsberg verwendet – das kritisiert der Verein Schutzgemeinschaft Vogelsberg, darüber haben wir mit Sascha Spielberger gesprochen, er ist Bürgermeister von Freiensteinau und Stellvertretender Vorsitzender des Vereins Schutzgemeinschaft Vogelsberg.

Mehr lesen...

Der Tag 15.08.

Wenn der Gashahn zugedreht wird, dann wird es kalt in der Wohnung – mit der Gasumlage soll die Gasgrundversorgung gesichert sein. Pro Kilowattstunde müssen Verbraucher dann allerdings 2,419 Cent mehr zahlen. Für Verbraucher steigen die Preise also immer weiter an, darüber haben wir mit Willy van Ooyen, er ist ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Linken im Hessischen Landtag gesprochen.

Mehr lesen...
Mehr laden
10 von 46