Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff

Der Bundestag im Plattenbau

Blaue Parlamentsstühle, große Büros und charmantes Großstadtleben. Das ist der neue Alltag der 630 Abgeordneten, die uns seit März im 21. Deutschen Bundestag in Berlin vertreten. Was viele allerdings nicht wissen – der Bundestag hat erst seit 1999 seinen Sitz in Berlin. Davor wurde über 50 Jahre lang vom viel kleineren Bonn in Nordrhein-Westfalen aus Politik gemacht. Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und die Ministerien standen alle eng nebeneinander im Regierungsviertel direkt am Rhein.

Das „Bundesbüdchen“ als Zeitzeuge

Einer, der diese „Bonner Republik“ hautnah erlebt hat, ist Jürgen Rausch. Denn er betrieb über 30 Jahre lang das „Bundesbüdchen“, einen Kiosk direkt neben dem alten Bundestagsgebäude. Helmut Kohl ließ sich hier seine Brötchen abholen, Willy Brandt kaufte am Büdchen seine Zeitung, und nicht selten war der Kiosk Ort informeller Gespräche. Obwohl Jürgen Rausch so einiges erlebt hat, ging er immer bescheiden und diskret mit seiner Rolle um:

Das Motto in Bonn – Bescheidenheit wahren

Die Zeit, in der Jürgen Rausch sein Bundesbüdchen betrieb, war für die Politik in Deutschland noch eine ganz andere. Denn der Verlust des Zweiten Weltkriegs war noch überall präsent und die alte Hauptstadt Berlin war jetzt in Besatzungszonen geteilt. Also musste man nach einer anderen Bundeshauptstadt suchen – und fand sie 1949 in Bonn. Beim Bau des Bundestags wollte man die Besatzungsmächte allerdings keinesfalls brüskieren. Und so übte man sich in Bescheidenheit, auch was die Architektur anging. Ein schönes, historisches Gebäude mit angrenzendem Park und einer modernen Kuppel? In Bonn war das noch Fehlanzeige. Über 50 Jahre lang tagte der Bundestag in einem profanen, weiß getünchten Bau. Heute erinnert das ein bisschen an Plattenbauten.

 

Rausch: „In Berlin verlierst du die Realität“

Jürgen Rausch denkt gerne an die Zeit mit Bonn als Bundeshauptstadt zurück. Alles war bodenständiger und weniger abgehoben. Das sachliche Politikmachen, nah an den Menschen, spiegelte sich in der Bonner Architektur wider. Bodenständigkeit vermisst Rausch am neuen Bundestag in Berlin.

Heute ist das Bundesbüdchen ein echtes Stück deutscher Geschichte und steht immer noch in Bonn. Auf der Website des eigenen Fördervereins des Bundesbüdchens findet ihr weitere Infos: https://bundesbuedchen.de/

Hendrik Heim

Ähnliche Beiträge