Praktische Erfahrungen im Journalismus sammeln, wertvolle Kontakte in die Szene knüpfen und Unterstützung bekommen auf dem Weg zu Praktika, freier Mitarbeit und Volontariat: Das alles bietet die einjährige multimediale Ausbildung medien-starter. Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren und ist so konzipiert, dass die Teilnahme parallel zu Schule, Studium oder Ausbildung möglich ist. Die Bewerbungsphase für den neuen Kurs läuft bis zum 01. November.
LUX ist der Ausbildungskanal für die medien-starter: Sie drehen Videos für LUX TV, machen Beiträge für LUX Radio und pflegen die LUX-Social-Media-Profile.
Praxiserfahrungen im Journalismus bekommen
Die medien-starterinnen und medien-starter „medien-starter ist eine große Chance, um erste Praxiserfahrungen im Journalismus zu sammeln“, sagt Fynn Hornberg, Vorstandsmitglied von Netzwerk Journalismus. „Alle jungen Menschen, die sich für Journalismus interessieren und nicht genau wissen, wo sie ansetzen sollen, bekommen bei medien-starter die Möglichkeit, von Medienprofis aus der Praxis zu lernen, wertvolle Tipps und Wissen zu erhalten – und besonders wichtig: Sie können sich ausprobieren ganz ohne Druck.“
Der neue Jahrgang beginnt im Dezember
Der neue medien-starter-Jahrgang beginnt Anfang Dezember. Innerhalb eines Jahres absolvieren die Teilnehmenden drei Workshop-Blöcke: Audio und Radio, Video und TV sowie Digitale Formate, KI und Social Media. Dazu gibt es ein praxisnahes Web-Projekt: eine Lernredaktion für Audio, Video und Web, Social-Media-Management, Live-Stream und Podcast-Angebote. Die medien-starterinnen und medien-starter machen außerdem ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einer Online-, TV- oder Radio-Redaktion.
Medienanstalt Hessen unterstützt medien-starter
medien-starter ist ein Projekt von Netzwerk Journalismus in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern. So unterstützen das Medienhaus der EKHN sowie die Medienanstalt Hessen das Projekt bereits seit vielen Jahren. „Fundierte Recherche und sachliche Berichterstattung sind essenziell für die Meinungsbildung und somit für unsere Demokratie“, betont Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen. „Mit der Unterstützung des Projektes tragen wir als Landesmedienanstalt dazu bei, dass der journalistische Nachwuchs am Medienstandort Hessen ein attraktives Angebot wahrnehmen kann.“
Auch dank der Hilfe der Partner kann die Teilnahmegebühr für medien-starter mit 490,00 Euro niedrig bleiben. Darin enthalten sind alle Workshops und Netzwerkveranstaltungen, die Praxisphase, Feedback und Coaching.
Zugang zum großen Netzwerk Journalismus
„Natürlich profitieren die medien-starter auch von unserem großen Netzwerk in verschiedene privaten und öffentlich-rechtlichen Redaktionen und Medienhäuser in ganz Deutschland“, sagt Vorstandsmitglied Hornberg. Das Projekt medien-starter gibt es bereits seit 2005/2006. Netzwerk Journalismus e.V. führt es als Nachfolger der Hörfunkschule Frankfurt fort. Viele der rund 170 ehemaligen Teilnehmenden arbeiten heute erfolgreich in den unterschiedlichsten Medienbereichen und geben ihre Erfahrungen auch an das medien-starter-Netzwerk weiter.
So kannst du dich bewerben
Für die Teilnahme an medien-starter ist keine Vorerfahrung nötig. Wichtiger sind eine hohe Motivation und großes Engagement im Projekt. Interessierte können sich bis zum 01. November per E-Mail bewerben. Die Bewerbung sollte ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse beinhalten. Dazu sollen die Bewerberinnen und Bewerber eine kreative Selbstdarstellung als Video einreichen und die Frage beantworten, warum sie sich journalistisch in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft engagieren wollen.
Wer mit seiner Bewerbung überzeugt, wird am 15. November zu einem Workshop-Tag mit Vorstellungsgespräch und Eignungstest nach Frankfurt eingeladen. Daraus ergibt sich die Auswahl der finalen Gruppe an Teilnehmenden.
Weitere Informationen zu medien-starter und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter www.medien-starter.de.