medien-starter

Netzwerk Journalismus e.V.

Beiträge in der Kategorie: medien-starter

Fynn Dresler

Alles ein Witz?

In der Politik geht es oft ernst zu. Doch bei Die PARTEI wollen sie Politik zum Spaß betreiben. Geht das?

„Ich weiß noch nicht, für wen ich stimmen werde“, sagt Keno Freund lachend. Vier Minuten vor Sitzungsbeginn schlendert der Lokalpolitiker durch einen Lüneburger Park. Er trägt ein himmelblaues Hemd und eine schmale rote Krawatte. Darauf steht in Großbuchstaben Die PARTEI. Freund erzählt von einer Mail der Grünen in seinem Postfach. Sie werben für ihre Kandidatin für das Sozialdezernat. Auch eine Abgeordnete der SPD schreibt ihm. Geht es nach der SPD, soll Freund mit einem Nein gleich die Kandidatin verhindern. Zwischen zwei Ampeln kreuzt er locker die Straße und betritt den hellen Sitzungssaal. Hier entscheidet heute der Lüneburger Stadtrat über die Personalie.

Ausgezeichnet fürs Engagement: Am Sakko trägt Keno das Wappen seiner Partei, der Stadt Lüneburg und einen Pin mit der Aufschrift „Ganz viel Ehre für Dings“

Als Ratsherr repräsentiert Freund rund 5000 Wählende. Bei der Kommunalwahl 2021 ist seine Partei mit gut 2 Prozent erstmals ins Stadtparlament eingezogen. Bundesweit zählt Die PARTEI laut eigenen Angaben mittlerweile über 50 000 Mitglieder. Damit spielt sie in einer Liga mit der AfD. Dabei sagt Freund: „Wir wollen nicht gewählt werden.“ Zur Wahl gibt es keine Wahlversprechen oder ein penibel arrangiertes öffentliches Image wie bei herkömmlichen Parteien.

 

 

Politik zwischen Kiffen und Kontrolle
Keno trägt ein weites Jackett über einem himmelblauen Hemd, dazu eine rote Krawatte. Die Parteiuniform von Die PARTEI. Keno sieht darin in etwa so seriös aus, wie ein Konfirmand, der gerade noch den Anzug gegen die Jogginghose getauscht hat. Gleich soll er aber über die neue Sozialdezernentin mitentscheiden, dabei will er eigentlich nur satirische Anträge schreiben. Zwei Rollen, die Keno schon seit seiner ersten Sitzung mit seinen Parteikollegen von Die PARTEI begleitet:

Mittlerweile ist Keno zweiter Vorsitzender des Ortsverbandes, sitzt in insgesamt sechs Ausschüssen und im Stadtrat. Zu Die PARTEI ist er damals gekommen, weil er genervt war von der aktuellen Politik. Er selber würde wohl am ehesten den Linken beitreten, bildet mit ihnen eine Gruppe im Stadtrat. Doch den Glauben an wirklichen Wandel hat er verloren. Jetzt will er auf unkonventionelle Weise Politik machen:

 

Immerhin etwas mehr als 2 % der Wählenden haben ihn dafür gewählt. Während der Rat diskutiert, ob anonym abgestimmt werden soll, sinkt er immer tiefer in seinen Stuhl. Als die Abstimmung beginnt, ist Keno kaum länger als zwei Sekunden in der Wahlkabine, dann wirft er seine Stimme in die Wahlurne. Als das Ergebnis verkündet wird, bricht Jubel in der Grünenfraktion aus. Mit
31 Stimmen ist die Mehrheit für die Sozialdezernentin deutlicher als erwartet. Die Abgeordneten klatschen, Freund trinkt einen Schluck Mate. Er hat sich enthalten.

Hier der ganze Beitrag von Fynn Dresler.

 

Mehr lesen...

Fiktion, die zum Leben erwacht: Das ist Cosplay

Cosplay, abgeleitet von Costume und Play , bedeutet, mit der Hilfe von aufwendigen Kostümen in die Rolle seiner Lieblingscharaktere aus Anime, Games, Filmen oder Serien zu schlüpfen.

Die Wurzeln des Cosplays liegen in den 1970ern in Japan, inspiriert von Anime- und Manga-Fandoms. Von dort verbreitete es sich in den 1980ern in die USA und später weltweit. Heute ist Cosplay ein fester Bestandteil der Popkultur und wird sowohl als Hobby als auch in professionellen Wettbewerben betrieben.

Für Cosplayerin Elaine ist ihr Hobby „einfach unschlagbar“.

Sie nimmt uns mit in ihre Welt, in der aus Leidenschaft, Kreativität und jeder Menge Herzblut Fiktion zum Leben erwacht.

Lux-Reporterin Selina hat sie mit der Kamera begleitet.

Mehr lesen...

Startklar für den Journalismus mit medien-starter – jetzt bewerben!

Praktische Erfahrungen im Journalismus sammeln, wertvolle Kontakte in die Szene knüpfen und Unterstützung bekommen auf dem Weg zu Praktika, freier Mitarbeit und Volontariat: Das alles bietet die einjährige multimediale Ausbildung medien-starter. Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren und ist so konzipiert, dass die Teilnahme parallel zu Schule, Studium oder Ausbildung möglich ist. Die Bewerbungsphase für den neuen Kurs läuft bis zum 01. November.

Mehr lesen...

Die Demokratie des Piratenkönigs

Der Piratenkönig und seine Mannschaft

So haben sie vielleicht ausgesehen: Henry Every und seine Mannschaft.

In einer Welt, in der Gehorsam auf Schiffen über Leben und Tod der Mannschaft entschied, setzt ausgerechnet ein Pirat auf etwas was damals auf hoher See undenkbar schien: Demokratie.

LUX Redakteurin Selina Groß nimmt dich mit in eine Zeit voller Meutereien für die Freiheit. 

Jetzt Segel setzen und reinhören!

Mehr lesen...
Maja Hoffmann

Punk und Feminismus in Wiesbaden

Am 08.03.2025 gab The Baboon Show ein Konzert im Schlachthof Wiesbaden – eine schwedische Punkband, die sich 2003 gegründet hat. Dementsprechend älter sind die Fans und die Konzerthallen größer. Mit Frauen besetzte Vorbands (The Meffs, Bad Cop Bad Cop) wurden eingeladen und die politische Relevanz von Feminismus im Punk wird durch die Haltung der Bands, aber auch der Besucher:innen ersichtlich – In Genres wie Punk, Rock und Metal sind Frauen unterrepräsentiert.

Mehr lesen...
Menschen in Sportklamotten, die mit ausgestreckten Armen Schulter an Schulter im Kreis liegen
Paul Huf

Miteinander statt Gegeneinander: Sport im Bellevue di Monaco

Was bedeutet zu Hause? Für viele selbstverständlich, doch für Menschen auf der Flucht ist die Antwort darauf mit Unsicherheiten verbunden. Ein neues Leben in einem fremden Land zu beginnen, bringt viele Herausforderungen mit sich – von Sprachbarrieren bis hin zu fehlenden sozialen Netzwerken. Im Bellevue di Monaco wird Sport zu einer Brücke, die Menschen aus verschiedenen Kulturen verbindet.

Mehr lesen...
Interieur des Plattenladens Sick Wreckords
Julius Nonner

Die Schallplatte: Zwischen Nostalgie und Hype

Lange galt die Schallplatte als ausgestorben, verdrängt von CDs, Spotify und Co. Doch in den letzten Jahren erlebte das Vinyl eine Renaissance: Die Verkaufszahlen steigen und immer mehr Künstler*innen veröffentlichen ihre Alben wieder auf Platte. Doch was macht die Schallplatte so besonders? Ist es der warme Klang, das nostalgische Feeling oder einfach der Wunsch nach bewussterem Musikhören? In diesem Artikel schaue ich auf den Vinyl-Boom und seine Hintergründe, aber auch auf seine Probleme.

Mehr lesen...
Eine Person sitzt vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist das Tool "Wahl.Chat" zu sehen.
Bild: Finn Wiens

6 Tools, die dir bei deiner Wahl helfen

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Wahlplakate, TV-Duelle, Social-Media-Clips – wir werden überflutet mit Infos. Aber wie finden wir heraus, welche Partei zu uns passt?
Egal, ob du nur eine schnelle Orientierung suchst oder tief in politische Positionen eintauchen möchtest – diese 6 digitalen Helfer schaffen Klarheit.

Mehr lesen...
Das Logo der Drei Vereine des Närrischen Kleeblatts
Jana Theisen, Isabel Schüller

Fastnacht 2025: Zwischen Tradition und Geldsorgen

Warum ist Fastnacht überhaupt noch so wichtig? Immer mehr Faschingsvereine kämpfen mit finanziellen Herausforderungen. Doch die Leidenschaft und die Liebe zum Karneval überwiegen. Für viele ist es nach wie vor ein relevantes Brauchtum. Im Interview mit Gerhard Waldin vom Närrischen Kleeblatt werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Tradition, die Schwierigkeiten, die hinter den Kulissen lauern, und warum der Fasching auch in modernen Zeiten nicht verloren gehen darf.

Mehr lesen...

Vom Hörsaal in die Backstube: Nick Heinke hat sein Hobby zum Beruf gemacht

Bis vor sechs Jahren backte er noch, um von seinem Studium der „Erneuerbaren Energien“ abzuschalten. Doch als er mit dem Bachelor fertig war, wechselte er ins Bäckerhandwerk und begann eine Lehre. Sein Hauptgrund: Der größere eigene Effekt! Nach erfolgreicher Meisterprüfung eröffnete er vor anderthalb Jahren seine eigenen Bäckerei: Die Brotbackstube Marburg.

Mehr lesen...
Mehr laden
10 von 22